Die Rieslingtraube gilt als klassische deutsche Weinrebe, die besonders im Rheingau und an der Mosel angebaut wird. Der Riesling ist nicht nur ein sehr beliebter Wein – aus den weißen Trauben entstehen die Grundweine für den feinperlenden Riesling Sekt. Die edlen Tropfen haben ein sehr feinfruchtiges Aroma, das an Früchte wie Äpfel oder Pfirsiche erinnern kann. Rieslinge, die auf Schieferböden wachsen, weisen eine mineralische Note auf. Während Riesling Sekt, der im Norden angebaut wird eine leichte Säure hat, wird er kräftiger je südlicher das Anbaugebiet der Reben liegt. Durch seinen feinen Geschmack eignet er sich besonders gut als Aperitif für festliche Menüs.
Wichtigster Wein Deutschlands
Der Riesling hat in Deutschland eine lange Tradition. Historische Belege zeigen, dass König Ludwig der Deutsche die Rebsorte bereits um das Jahr 800 im Rheingau angepflanzt hat. Im 15. Jahrhundert wurde der Riesling dann im großen Stil entlang der Mosel angebaut. Heute nimmt seine Anbaufläche etwa 20% der Rebflächen ein, so dass sich der Riesling seinen Platz als wichtigster Wein Deutschlands fest gesichert hat.
Herstellung nach traditioneller Methode
Meist wird der hochwertige Riesling Sekt nach der traditionellen Methode der Flaschengärung hergestellt. Hierbei handelt es sich um die aufwändigste Art der Fermentation, da die Flaschen mit dem Riesling Sekt immer wieder per Hand geschüttelt werden müssen. Die Hefe setzt sich dabei im Flaschenhals ab und kann anschließend entfernt werden. Diese komplizierte Vorgehensweise lohnt sich, denn das Ergebnis ist eine den edelsten Sektsorten Deutschlands.