Champagner

Der Champagner, ein exklusives Produkt der französischen Weinproduktion, wurde nach dem französischen Weingebiet Champagne benannt. Bei diesem kohlensäurehaltigen Getränk handelt es sich um einen Schaumwein, der durch Flaschengärung veredelt wurde. Wer Champagner kauft, kann sich sicher sein, dass er das französische Edelgetränk erwirbt, denn die Bezeichnung Champagner ist rechtlich geschützt.

Aufwändige Herstellung nach strengen Qualitätkriterien

Kauft der Kunde ein Getränk ähnlicher Art, aber aus einem anderen Land als Frankreich, so kann es sich nur um einen handelsüblichen Sekt handeln. Der Anbau der besonderen Trauben für den Champagner geschieht im Norden Frankreichs, so können Vallé de la Marne und Côte des Bar als Anbaugebiete genannt werden. Bei der Champagnerherstellung werden drei verschiedene Traubensorten verwendet: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay. Hierbei werden, um die besondere Qualität der Trauben zu garantieren, strenge Maßstäbe angesetzt, so zum Beispiel, dass die Weinlese mit der Hand erfolgen muss. In Rüttelpulten gelagert reift der Champagner zu dem Getränk, dass gerne zu großen Anlässen getrunken wird. In den unterschiedlichen Geschmacksrichtungen, von süß bis zu extrem trocken, wird er dann in einer verkorkten Flasche dem Kunden angeboten. Ein typisches Kennzeichen für eine Champagnerflasche ist die Vertiefung am Flaschenboden, die, bis auf eine Ausnahme, bei allen Flaschen vorkommt. Champagnerflaschen gibt es in den unterschiedlichsten Größen, von 0,2 Liter beim Piccolo bis zu 30 Litern bei der Melchisedech-Flasche.

Besonderes Getränk zu besonderen Ereignissen

Schon die alten Römer kelterten in der Champagne den ersten Wein und im Laufe der Zeit wurde aus einfachem Rebensaft das Getränk der Reichen und Schönen. Wer ein besonderes Ereignis feiern will, der sollte dazu ein ebenso besonderes Getränk wählen: den Champagner.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.